kinder im allgaeu logo desk.png
WasserfallwegDauerhaft geschlossen
Ein tosender Wasserfall und eine höllische Schlucht

Wasserfallweg

GoogleMap Wasserfallweg  Pfronten.jpg
Adresse:Bürgermeister-Franz-Keller-Straße 13, 87459 Pfronten
Parkplatz vor Ort: ja
Kategorie: Natur
Preis: kostenfrei
Zeitaufwand: mehrere Stunden
Wetterempfehlung: Schönwetter
Aktuelles Wetter vor Ort:Leichter Regen bei 8°C
Attribute:Zugang mit Kinderwagen möglichnicht barrierefreiZugang immer möglichHunde erlaubt
Bewertung:2

Nesselwanger Wasserfall

Der Nesselwanger Wasserfall an der 1575 Meter hohen Alpspitz ist ein sehr schönes Ausflugsziel für Wanderer, Naturliebhaber und Familien mit Kindern. Der Fall lässt sich von der Talstation der Alpspitzbahn aus bei einer gemütlichen Wanderung erreichen, die mit vielfältigen Landschaftsimpressionen und herrlichen Ausblicken auf das malerische Allgäu begeistert.

Sehr empfehlenswert bei einem Ausflug zur Alpspitze ist eine gemütliche Wanderung zum Nesselwanger Wasserfall, der von herrlicher Natur umgeben unterhalb der Mittelstation liegt. Solch eine Wanderung dauert rund anderthalb Stunden und kann mit einer gemütlichen Einkehr in der Enzianstube und einer rasanten Fahrt mit der Sommerrodelbahn abgeschlossen werden.

Dieser Erlebnisweg führt sanft bergauf durch eine faszinierende Allgäuer Berglandschaft und folgt einem kleinen Bach bis zum Fuße des Nesselwanger Wasserfalls. Nun bietet es sich an, auf der hier stehenden Ruhebank ein bisschen zu verweilen, dem Plätschern des herabfließenden Wassers zu lauschen und die vielfältigen Naturimpressionen zu genießen. Anschließend geht es den Holzsteig hinauf, der rechts neben dem Wasserfall errichtet wurde. Hier gilt es so einige Stufen zu überwinden, während neben einem das Wasser in die Tiefe strömt. Immer wieder gelangt man hier zu natürlichen Aussichtspunkten, die einen herrlichen Blick auf das malerische, weite Allgäu ermöglichen.

Sag uns deine Meinung! (6)

Heike Wiedel08.11.2021 16:13:23
0Wir sind am 6.11.2021 den Wasserfallweg ab der Kronenhütte runter gelaufen. Die vielen Metallstege und -Treppen schafft man mit einem Hund der nicht so einfach. Mein Mann hat Raúl (20 kg) die steile, lange Treppe getragen - ansonsten hätten wir umkehren müssen. Absolut kein Wanderweg mit Hund.
Micha01.10.2021 21:38:27
0Wir sind den Wasserfallweg heute gelaufen, man muss Eltern u Kinder u Senioren darauf hinweisen, dass der Aufstieg größtenteils aus Treppenstufen besteht, welcher bei vielen Personen bestimmt sehr anstrengend ist. Die letzten 5min Gehweg läuft man steil aufwärts auf einer asphaltierten Splittstrasse.
Aussicht auf dem gesamten Weg hervorragend.
Jule25.08.2020 14:02:00
5Sehr schöner Wanderweg, v.a. für die Kinder.
Wir sind ihn letztes Jahr schon gegangen, da haben wir unseren Kleinsten noch in der Kraxe getragen und dieses Jahr ist er mit seinen 2 Jahren ganz alleine hochgelaufen.
Unsere Tochter, 4 Jahre, hat die Wanderung ohne Probleme geschafft.

Wir sind dann noch zur Mittelstation gelaufen, haben dort eine kleine Pause gemacht und sind dort zur Sommerrodelbahn und den Rest runtergesaust.
Insgesamt haben wir für diese Tour, 2,7km und ca. 200Hm, etwas mehr als 2 Stunden gebraucht, dafür sind die Kleinen aber komplett selbstständig gelaufen.
Ninchen07.08.2020 22:01:38
0Super Tour. Wir sind die Tour letztes Jahr mit unserem 3,5 jährigen gelaufen. Ohne Probleme. Dieses Jahr wo er nun 4 ist auch wieder. Er ist derjenige der durchhält und vorrennt, auch auf der Steigung. Wir als Eltern müssen uns doch oft verpusten.
Roland18.09.2019 16:59:00
3Also mit Kindern bis 6 Jahren würde ich die Tour nicht machen es sind sehr viele Stufen zu bewältigen und die gehen ganz schön in die Muskeln, es geht nämlich ganz schön steil nach oben, man kann ungefähr an der Mittelstation vom Weg weg aber ganz nach oben geht's genauso steil weiter wie unten nur mit weniger Treppen
Paulchen10.06.2019 21:28:22
3Die Adresse sollte bitte angepasst werden. Denn sonst kommt man am Hochseilgartenin Pfronten heraus(übrigens auch ein sehr schönes Ausflugsziel mit Kindern).
Mit der folgenden Adresse kommt man an die Talstation in Nesselwang und somit zum Start der Tour. Alpspitzweg 5, 87484 Nesselwang
Unser Hinweis: für unseren 4 jährigen wäre die Tour ohne Kraxe wohl zu steil gewesen.
Username:
Vielen Dank. Dein Kommentar wurde erfolgreich abgesendet und wird nach Überprüfung durch einen Moderator bald freigeschaltet.

Deine Bewertung: * * * * *

Kommentar absenden

Wasserfallweg: weitere Bilder

4076-head
Wasserfallweg
4077-head
Wasserfallweg
4078-head
Wasserfallweg
4079-head
Wasserfallweg
GoogleMap Wasserfallweg  Pfronten.jpg

Was kann man bei diesem Wetter im Allgäu noch unternehmen? (Leichter Regen bei 9°C)

Dengelstein
Dauerhaft geschlossen

Dengelstein

Der Dengelstein gehört mit einer Höhe von über 8 Metern, einem Volumen von ca. 1400 Kubikmetern und einem Gewicht von 3700 Tonnen zu den größten noch erhaltenen Findlingen des Kemptner Waldes. Er wurde während des Hochglazials vor etwa 18.000 Jahren durch den Illergletscher vermutlich vom Rottachberg bis hierher in das Alpenvorland transportiert.

Er besteht aus tertiärem Konglomerat aus den Kojenschichten. Er ist jedoch nur ein Findling unter Tausenden, die zwischen Rottachberg und Kraftisried im Allgäu die größte bekannte Findlingsverteilung der nördlichen Ostalpen bilden.

Zu Zeiten der Kelten sollen am Dengelstein Pferde im Feuer geopfert worden sein, wodurch der Dengelstein auch als prähistorische Kultstätte bedeutend ist. Der Landstrich um den Dengelstein trug zu alamannischer Zeit den Namen Keltenstein.

Um den Dengelstein ranken sich einige Sagen. So soll der Teufel seine Sense am Dengelstein dengeln, wenn den Menschen Böses bevorstehe. Eine andere Sage erzählt, die boshafte Frau eines Bauern sei in dem Stein gefangen und müsse dort ihre Sense dengeln. Beide Sagen lassen sich vollständig auf Schautafeln in der Nähe des Steins nachlesen.

Bei der eisernen Konstruktion um den Dengelstein handelt es sich um ein Kunstwerk aus dem Jahr 1997.

Die Sage des Dengelsteins kommt im zweiten Band der Romanreihe Kommissar Kluftinger vor.

Bodenlehrpfad
Dauerhaft geschlossen

Bodenlehrpfad

Auf dem über 1,5km langen Bodenlehrpfad in Buchenberg lernen Kinder die Entstehung der Region Buchenberg und die Bedeutung des Illergletschers kennen. Der Lehrpfad zeigt, wie sich aus dem Gletscher einst Buchenberg und sein Umland formte.

Großer Alpsee
Dauerhaft geschlossen

Großer Alpsee

Der große Alpsee erstreckt sich in Ost-Westrichtung und wird gespeist von der Konstanzer Ach (von Westen kommend), von zehn Seitenbächen aus den nördlich liegenden und vier Seitenbächen aus den südlich liegenden Bergen. Weniger als 200 Meter westlich schließt sich als Rest einer verlandeten Bucht der 4,6 ha große Teufelssee an. Der Große Alpsee entwässert über den Kleinen Alpsee am östlichen Ausfluss des Sees mit einer Fläche von 7,5 Hektar in die Iller.

Bedingt durch seine Lage in einem Tal mit Ost-Westrichtung, stellt er bei den vorherrschenden westlichen Winden meist ein gutes Segel- und Surfrevier dar. Winde aus anderen Richtungen führen vor allem im östlichen Teil des großen Alpsees häufig zu starken Verwirbelungen. Deshalb kann sich die Windrichtung oft sehr schnell ändern. Der Segelclub Alpsee-Immenstadt veranstaltet mehrere Regatten pro Jahr in verschiedenen Bootsklassen.

Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern. Für seine Verwaltung ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig.

Das Landschaftsschutzgebiet Großer Alpsee umfasst ca. 827 ha und grenzt an das sich westlich anschließende Landschaftsschutzgebiet Kleiner Alpsee in Immenstadt mit einer Größe von 67 ha an.

Wasserweg am Durachtobel
Dauerhaft geschlossen

Wasserweg am Durachtobel

Der Wasserweg am Durachtobel in der Nähe von Kempten ist ein perfektes Ausflugsziel im Sommer. Kinder können dort spielend die Faszination rund um den Durachtobel erleben und jede Menge Spaß in und um’s Wasser herum haben.

Du bist hier: