kinder im allgaeu logo desk.png

Top-Ausflugsziele

Nistkasten-Lehrpfad
Dauerhaft geschlossen

Nistkasten-Lehrpfad

Bei den heimischen Singvögeln und noch mehr bei den Zugvögeln herrscht Wohnungsnot. Wer keinen Raum für eine Familie hat, kann sich auch keine anschaffen. Das bedeutet eine Dezimierung der Vogelarten.

Immer neue Baugebiete verdrängen die Natur, durch den Rückgang von Streuobstwiesen, durch Fichten-Monokulturen im Wald und fremdländisches Gewächs im Hausgarten gehen immer mehr natürliche Brutstätten verloren.

Sehr wichtig sind Nistkästen auch für Zugvögel, die bei ihrer Rückkehr Mitte Mai oft keinen Platz zum Brüten mehr finden. Aber nicht nur Singvögel benutzen die Nistkästen, sondern auch Rötelmaus und Haselmaus, Wildbienen, Hummeln und sogar eine so seltene Spezies wie die sächsische Wespe.

Alpakahof
Dauerhaft geschlossen

Alpakahof

Der Alpakahof ist leider dauerhaft geschlossen!

Ein im Allgäu außergewöhnliches Tierparadies entstand am Naturschutzgebiet Rohrsee in Bad Wurzach und fügt sich harmonisch in die bestehende Landschaft ein.

Auf 120.000 qm Freigehege leben Alpakas, Kamele, Lamas, Araber- und Miniaturpferde, Tibetrinder, Emus, Pfauen, Esel, Schafe, Ziegen, Katzen, Hunde vieler Rassen und eine große Anzahl von Wasser- und Ziergeflügel und viele andere Tiere einträchtig nebeneinander.

Ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie! Für Kinder ist ein großer Streichelzoo mit vielen verschiedenen Tieren zum Anfassen und ein Spielplatz vorhanden. Ein Ritt auf den Ponys ist für die kleinen Besucher immer wieder ein tolles und unvergessliches Erlebnis!

Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Eine gemütliche Gartenwirtschaft lädt zum Verweilen und zur Entspannung bei heimischen Speisen und erfrischenden Getränken oder auch bei Kaffee und Kuchen in familiärer Atmosphäre ein.

Naturerlebnisweg Bleicher Weiher
Dauerhaft geschlossen

Naturerlebnisweg Bleicher Weiher

Befestigte Wege mit geringer Steigung, begleitet von Rot- und Krummbach, verbinden Biesen- und Bleicher Weiher sowie mehrere Naturerlebnisstationen.
Entlang der barrierefreien, bestens für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeigneten Strecke geben neun Stationen auf Infotafeln und Erlebnisgeräten, z. B. "Waldtelefon", Aufschluss zu den Themen Moor, Wald, Angeln, Wasser und zur Tierwelt in der durchwanderten Weiherlandschaft. Sowohl am Bleicher- als auch am Biesenweiher führt eine barrierefreie Holzplattform aufs Wasser hinaus - ideal zur Beobachtung von Blesshuhn und Co!

Sea Life / Konstanz
Dauerhaft geschlossen

Sea Life / Konstanz

Neben der Sonderausstellung „Abenteuer Schildkröte“, welche verschiedene Arten von Süßwasserschildkröten beherbergt, zeigt das SEA LIFE in rund 35 naturgetreu gestalteten Becken über 3500 Süß- und Salzwasserfische. Als Besucher tauchst du ab in die Faszination Unterwasser und erlebst diese Welt hautnah. Dein Weg führt dich vom Bodensee über den Rotterdamer Hafen, bis hin zur Nordsee. Tauche mit unseren Schildkröten und Haien in die Welt des Roten Meeres ein, und geh mit den quirligen Eselspinguinen auf einen Spaziergang durch die Antarktis. Ganz neu gibt es auch den Regenwald-Bereich mit verschiedenen Amazonas-Bewohnern und dem Piranha-Tunnel!

Das SEA LIFE Konstanz ist ein spannendes, wetterunabhängiges Ausflugsziel für Jung und Alt.

Dengelstein
Dauerhaft geschlossen

Dengelstein

Der Dengelstein gehört mit einer Höhe von über 8 Metern, einem Volumen von ca. 1400 Kubikmetern und einem Gewicht von 3700 Tonnen zu den größten noch erhaltenen Findlingen des Kemptner Waldes. Er wurde während des Hochglazials vor etwa 18.000 Jahren durch den Illergletscher vermutlich vom Rottachberg bis hierher in das Alpenvorland transportiert.

Er besteht aus tertiärem Konglomerat aus den Kojenschichten. Er ist jedoch nur ein Findling unter Tausenden, die zwischen Rottachberg und Kraftisried im Allgäu die größte bekannte Findlingsverteilung der nördlichen Ostalpen bilden.

Zu Zeiten der Kelten sollen am Dengelstein Pferde im Feuer geopfert worden sein, wodurch der Dengelstein auch als prähistorische Kultstätte bedeutend ist. Der Landstrich um den Dengelstein trug zu alamannischer Zeit den Namen Keltenstein.

Um den Dengelstein ranken sich einige Sagen. So soll der Teufel seine Sense am Dengelstein dengeln, wenn den Menschen Böses bevorstehe. Eine andere Sage erzählt, die boshafte Frau eines Bauern sei in dem Stein gefangen und müsse dort ihre Sense dengeln. Beide Sagen lassen sich vollständig auf Schautafeln in der Nähe des Steins nachlesen.

Bei der eisernen Konstruktion um den Dengelstein handelt es sich um ein Kunstwerk aus dem Jahr 1997.

Die Sage des Dengelsteins kommt im zweiten Band der Romanreihe Kommissar Kluftinger vor.

Wildpark Pfänder / Bregenz
Dauerhaft geschlossen

Wildpark Pfänder / Bregenz

Hoch oben über’m Bodensee thront der Pfänder und wacht über Bregenz, Lindau und das Umland. Schon allein wegen der atemberaubenden Aussicht auf der Spitze des Pfänders ist dieser Berg einen Ausflug wert.

Allgäu Skyline Park
Dauerhaft geschlossen

Allgäu Skyline Park

Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen und Zeit mit der Familie, Freunden und Bekannten verbringen. Ein Tag im Skyline Park, Bayerns größtem Freizeitpark, verspricht nicht nur einzigartige Erlebnisse, sondern auch Action, Spaß und lustige gemeinsame Momente. Vor den Toren Münchens und direkt an der A96 zwischen München und Lindau gelegen, erstreckt sich der mittlerweile 35 Hektar (50 Fußballfelder) große Allgäu Skyline Park mit über 60 verschiedenen Attraktionen aus den Kategorien Familienspaß, Kinderhits und Action.

Herzerl Rundweg am Badsee / Beuren
Dauerhaft geschlossen

Herzerl Rundweg am Badsee / Beuren

Rund um den Badsee in Beuren spürt man die Romantik.
Auf dem Herzerl Rundweg kann man nicht nur die Natur rund um den Badsee in Beuren bestaunen, sondern auch hier und da ein "Herzerl"-Kunstwerk entdecken.

Alatsee
Dauerhaft geschlossen

Alatsee

Der Alatsee ist ein See sechs Kilometer westlich von Füssen in Bayern. Er liegt in einer schluchtartigen Senke nur etwa 80 Meter nördlich der Grenze zu Österreich sowie gut 500 Meter südlich des tiefer gelegenen Weißensees. Von diesem ist er durch den Unteren Weißenseeberg und den Burkenbichlberg getrennt. Er ist 490 Meter lang (Ost-West) und bis 290 Meter breit. Seine Fläche misst zwölf Hektar, und er ist maximal 32,1 Meter tief. Der See wird von Grundwasser gespeist, das nach Osten über den Faulenbach durch Obersee und Mittersee in den Lech abfließt.

Kirche St. Coloman
Dauerhaft geschlossen

Kirche St. Coloman

Die barocke Colomanskirche liegt bei Schwangau in Bayern. Sie entstand in ihrer heutigen Form im 17. Jahrhundert auf einem Vorläuferbau, der zu Ehren des heiligen Koloman errichtet wurde. Der irische Pilger soll im Sommer 1012 bei seiner Pilgerreise ins Heilige Land an dieser Stelle gerastet haben. Die Kirche ist wegen ihrer Lage am Fuß der Schwangauer Berge und der Nähe zum weltbekannten Schloss Neuschwanstein eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bayerns.

An der Stelle der heutigen Kirche stand ursprünglich eine kleine Feldkapelle, die wohl auf das 15. Jahrhundert zurückging. Unter dem Füssener Maurermeister Hieronymus Vogler begann ab 1673 der Neubau des erhaltenen Gotteshauses. Bereits 1671 hatte der Wessobrunner Stuckator Johann Schmuzer einen Bauentwurf vorgelegt, nach dem die Bauarbeiten ausgeführt wurden. Der Bau war 1678 abgeschlossen. 1682 entstand noch der Turm an der Westseite des Langchores. Die Weihe erfolgte erst 1685 zusammen mit Schmuzers Frau-am-Berg Kirche in Füssen. Das Vorzeichen (Vorbau vor der Fassade) kam 1714 hinzu.

Die Kirche liegt abseits von Schwangau auf freiem Feld. Die gestuften Strebepfeiler erwecken den Eindruck eines barockisierten spätgotischen Baukörpers, der jedoch tatsächlich erst in der Barockzeit entstand. Der mittelalterliche Eindruck wird durch die niedrige Mauer um den ehemaligen Pestfriedhof verstärkt. Der östlich des Gotteshauses gelegene Gottesacker ist im Nordosten durch ein kleines Rundtürmchen bewehrt.

Der lang gestreckte Außenbau wird durch die Strebepfeiler und doppelte Fensterreihen gegliedert. Der Chor ist stark eingezogen, also schmäler als das Langhaus, das von einem ziegelgedeckten Satteldach abgeschlossen wird. Das Chordach ist um etwa ein Drittel erniedrigt. Der eigentliche Chor schließt gerade. In seiner Flucht ist die dreiseitig geschlossene Sakristei angefügt, so dass der Chorbau ungewöhnlich langgestreckt erscheint.

Der hohe Turm trägt eine Zwiebelhaube unter dem Achteck des Obergeschosses. Der Unterbau ist quadratisch und wird nur durch schmale Lichtschlitze unterbrochen.

Hinanger Wasserfälle
Dauerhaft geschlossen

Hinanger Wasserfälle

Der Sonne entgegen streben die Pflanzen in den Felswänden umso mehr, wenn sie die höhersteigende Sonne zentimeterweise Blatt für Blatt aus der winterlichen Erstarrung erlöst.

Dann hat der Wasserfall eine ganz besondere Flora zu bieten: zahlreiche Alpenrosen haben auf Felsbänken Wurzeln geschlagen, Fettkräuter kleben wie grüne Seesterne an glatten Felswänden und Fels-Fingerkraut, Fels-Baldrian und Zwerg-Glockenblumen zieren die Felsritzen.

Auch der Wald „genießt“ das kühl-feuchte Klima, anstatt des sonst üblichen Buchen-Fichtenwaldes finden wir einen für solche Standorte charakteristischen Eschenwald, der die durchsickerten Rutschhänge festigt.
Vor allem bei hochsommerlichen Temperaturen bietet der schattige und in Bachnähe luftfeuchte Tobel erfrischende Kühle.

Alpsee Skytrail
Dauerhaft geschlossen

Alpsee Skytrail

Als Kletterturm der besonderen Art findet hier die ganze Familie, von Klein bis Groß, das richtige Element nach dem Motto: Berge für Einsteiger!

Der Alpsee Skytrail ist die perfekte Möglichkeit um deine eigene Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zu testen. Durch das besondere Sicherheitssystem, welches kein Umhängen von Karabinern erfordert, kannst du dich frei auf dem ganzen Turm bewegen. Man kann auf drei unterschiedlichen Ebenen klettern. Egal ob in 3, 7 oder 11 Metern Höhe – hier findet jeder seine Herausforderung. Dabei kann man 42 verschiedene Kletterelemente bewältigen und über Seile und Balken balancieren.

Ab einer Körpergröße von 1,20 Metern ist der Skytrail freigegeben. Für die Kleineren gibt es den Kiddy Parcours.

Der Skytrail ist auch eine tolle Möglichkeit um Kindergeburtstage zu feiern und kann hierfür gerne vorab reserviert werden!

Erlebnisspielplatz
Dauerhaft geschlossen

Erlebnisspielplatz

Der Erlebnis- & Abenteuerspielplatz in Altusried bietet ungebremsten Spielspaß für große und Kleine Kinder.

Während sich die Kleinsten an den Schaukeln, der Rutsche und im Sandkasten vergnügen und die Großen am modernen Klettergerüst umherhangeln, können die Eltern in der Sonne entspannen und amüsiert dem Treiben der Kinder zuschauen.

Auwaldpfad
Dauerhaft geschlossen

Auwaldpfad

Vorallem an heißen Sommertagen ist der Auwaldpfad immer einen Ausflug wert.

Der Auwaldpfad ist kein typischer Lehrpfad, sondern vielmehr ein Lern- und Erlebnispfad für Groß und Klein – spielend erfährt man hier Spannendes über den Lech und den Auwald.

Auch der Fluss selbst wird auf diesem Pfad als Abenteuer genutzt: balanciere auf einem Baumstamm auf dem Wasser, spiele Fährmann auf einem Floß oder hangle dich über den Bach.

Starzlachklamm
Dauerhaft geschlossen

Starzlachklamm

Der natürliche Schöpfer der Klamm ist die Starzlach, die zwischen Grünten und Wertacher Horn in 1070m entspringt und von zahlreichen Rinnsalen gespeist wird.

Seit Jahrtausenden sucht die Starzlach ihren Weg über Felsabstürze und zwängt sich durch kesselförmige Wassermühlen in die Klamm.

Dauerhaft geschlossen

Wilhelma / Stuttgart

Kiddiko
Dauerhaft geschlossen

Kiddiko

Im Kiddiko in Memmingen können Eltern dem schlechten Wetter trotzen und dennoch ihre Kinder unbesorgt toben und spielen lassen.

Der Indoorspielplatz Kiddiko bietet alles, was das Kinderherz begehrt. Jede Menge Abwechslung bieten Spielgeräte der unterschiedlichsten Art und werden somit wohl jedes Kind glücklich machen können.

Erlebnisspielplatz
Dauerhaft geschlossen

Erlebnisspielplatz

Der Erlebnis- & Abenteuerspielplatz in Altusried bietet ungebremsten Spielspaß für große und Kleine Kinder.

Während sich die Kleinsten an den Schaukeln, der Rutsche und im Sandkasten vergnügen und die Großen am modernen Klettergerüst umherhangeln, können die Eltern in der Sonne entspannen und amüsiert dem Treiben der Kinder zuschauen.

Piepmatz - Das Kindercafé
Dauerhaft geschlossen

Piepmatz - Das Kindercafé

Piepmatz - Das Kindercafé in Bad Wörishofen hat im April 2018 eröffnet und ist voll auf die Bedürfnisse von Familien mit kleinen Kindern ausgelegt: im Spielbereich im abgesicherten Gastraum können die Kleinen toben, bauen, spielen, entdecken und an den Tafelwänden kreativ sein, während die Großen entspannt zusehen! Natürlich stehen auch Wickel- und Stillzimmer, Hochstühle, Beistellbettchen sowie ein weiches Krabbelnest zur Verfügung.

Bei gutem Wetter lädt ein großer Sandkasten im Garten zum Buddeln und Spielen ein. Auf der Speisekarte finden sich Leckereien für Groß und Klein: Frühstück, Mittagsgerichte und viele Snacks und Leckereien für zwischendurch! Dabei wird großen Wert auf hochwertige, (wo immer möglich) regionale Produkte gelegt.

Im Piepmatz gibt es außerdem ein vielseitiges Programm für große und kleine Gäste: Spiel- und Krabbelgruppen, Kreativangebote und vieles mehr für die Kinder, Infoveranstaltungen, Schnupperstunden, Sprach-Stammtische und verschiedene Kurse für die Erwachsenen.

Werdensteiner Moos
Dauerhaft geschlossen

Werdensteiner Moos

Rund um das Moor führt ein Moorpfad mit Informationen zur Moorgeschichte, der Tier- und Pflanzenwelt des Moores und seiner Bedeutung für den Schutz der Biodiversität und des Klimas. Die sensiblen Bereiche im Zentrum des Moores können sich ungestört entwickeln. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, naturkundlich Interessierte und Erholungssuchende können über diesen Weg den Lebensraum Moor auf naturverträgliche Weise entdecken.

Kiddiko
Dauerhaft geschlossen

Kiddiko

Im Kiddiko in Memmingen können Eltern dem schlechten Wetter trotzen und dennoch ihre Kinder unbesorgt toben und spielen lassen.

Der Indoorspielplatz Kiddiko bietet alles, was das Kinderherz begehrt. Jede Menge Abwechslung bieten Spielgeräte der unterschiedlichsten Art und werden somit wohl jedes Kind glücklich machen können.

Dauerhaft geschlossen

Haustierhof Reutemühle / Überlingen

Mindelburg
Dauerhaft geschlossen

Mindelburg

Die Burg wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf dem Georgenberg erbaut. Um 1305 wurde sie zerstört und 1370 wieder aufgebaut. Von 1949 bis 1950 diente die Mindelburg als Lazarett.

Die Mindelburg trägt heute das Aussehen wie nach ihrer Wiederherstellung in den Jahren 1650 bis 1670. Neben dem Turm liegt der 27 Meter tiefe Burgbrunnen.

Wasserweg am Durachtobel
Dauerhaft geschlossen

Wasserweg am Durachtobel

Der Wasserweg am Durachtobel in der Nähe von Kempten ist ein perfektes Ausflugsziel im Sommer. Kinder können dort spielend die Faszination rund um den Durachtobel erleben und jede Menge Spaß in und um’s Wasser herum haben.

Nistkasten-Lehrpfad
Dauerhaft geschlossen

Nistkasten-Lehrpfad

Bei den heimischen Singvögeln und noch mehr bei den Zugvögeln herrscht Wohnungsnot. Wer keinen Raum für eine Familie hat, kann sich auch keine anschaffen. Das bedeutet eine Dezimierung der Vogelarten.

Immer neue Baugebiete verdrängen die Natur, durch den Rückgang von Streuobstwiesen, durch Fichten-Monokulturen im Wald und fremdländisches Gewächs im Hausgarten gehen immer mehr natürliche Brutstätten verloren.

Sehr wichtig sind Nistkästen auch für Zugvögel, die bei ihrer Rückkehr Mitte Mai oft keinen Platz zum Brüten mehr finden. Aber nicht nur Singvögel benutzen die Nistkästen, sondern auch Rötelmaus und Haselmaus, Wildbienen, Hummeln und sogar eine so seltene Spezies wie die sächsische Wespe.

Hohes Schloss
Dauerhaft geschlossen

Hohes Schloss

Das Hohe Schloss ist das Wahrzeichen des mittelschwäbischen Kneipp-Kurortes Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu. Es steht auf einer steilen Bergnase am Westrand der Ortschaft auf einem Nagelfluhfelsen. Das Hohe Schloss in Bad Grönenbach steht auf der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.

Eine Schlossbesichtigung ist nicht bzw. nur bei gelegentliche Führungen möglich.

La Salette
Dauerhaft geschlossen

La Salette

Die Wallfahrtskapelle La Salette befindet sich in Engerazhofen bei Leutkirch. Die Kapelle wurde 1864 erbaut und ist ein kirchlich anerkannter Wallfahrtsort und Kirche der Gemeinschaft der „Missionare Unserer lieben Frau von La Salette“.

Seit 2000 finden in unregelmäßigen Abständen bei der Kapelle die Passionsspiele Engerazhofen statt. Das große jährliche Kapellenfest findet jeweils am Sonntag nach dem 19. September, dem Erscheinungstag von La Salette, statt.

Bachtelweiher Garten
Dauerhaft geschlossen

Bachtelweiher Garten

Der Bachtelweiher Garten ist besonders schön für Familien mit Kindern.

Während sich die Kinder auf dem großen und liebevoll angelegten Spielplatz austoben, können sich die Eltern im bewirtschafteten Biergarten entspannen und Kaffee & Kuchen genießen.

Auf dem Spielplatz erwartet die Kinder neben einem großzügigen Sandkasten auch mehrere Schaukeln, eine Rutsche und ein Brunnen mit Wasserweg. Das Highlight ist für die Meisten jedoch die Hüpfburg und das große Baumhaus.

Auch tierliebende Kinder gehen im Bachtelweiher Garten nicht leer aus. Sie können Hasen, Hühner, Esel, Ziegen und Schafe bestaunen und füttern. An Sommerwochenenden werden auch oft kleine Rundgänge durch den Garten auf einem Esel geboten.

Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg
Dauerhaft geschlossen

Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg

Die Burgengruppe der Ruinen Eisenberg und Hohenfreyberg liegt etwa 4km nördlich von Pfronten. Die beiden Burgen aus dem Hoch- und Spätmittelalter bilden eine landschaftsbeherrschende und weithin sichtbare Burgengruppe.

Zusammen mit den umliegenden Schlössern und Wehranlagen bieten die Anlagen dem Interessierten einen Überblick über die Geschichte des mitteleuropäischen Wehrbaues der letzten tausend Jahre. Zahlreiche Fundstücke aus der Burg Hohenfreyberg werden im Burgenmuseum des Örtchens Eisenberg-Zell ausgestellt.

Märchenwald und Tierpark / Schongau
Dauerhaft geschlossen

Märchenwald und Tierpark / Schongau

Der einzige Märchenwald der von Hänsel und Gretel gegründet wurde…

 

Was kann man bei diesem Wetter im Allgäu noch unternehmen? (Leichter Regen bei 8°C)

Dengelstein
Dauerhaft geschlossen

Dengelstein

Der Dengelstein gehört mit einer Höhe von über 8 Metern, einem Volumen von ca. 1400 Kubikmetern und einem Gewicht von 3700 Tonnen zu den größten noch erhaltenen Findlingen des Kemptner Waldes. Er wurde während des Hochglazials vor etwa 18.000 Jahren durch den Illergletscher vermutlich vom Rottachberg bis hierher in das Alpenvorland transportiert.

Er besteht aus tertiärem Konglomerat aus den Kojenschichten. Er ist jedoch nur ein Findling unter Tausenden, die zwischen Rottachberg und Kraftisried im Allgäu die größte bekannte Findlingsverteilung der nördlichen Ostalpen bilden.

Zu Zeiten der Kelten sollen am Dengelstein Pferde im Feuer geopfert worden sein, wodurch der Dengelstein auch als prähistorische Kultstätte bedeutend ist. Der Landstrich um den Dengelstein trug zu alamannischer Zeit den Namen Keltenstein.

Um den Dengelstein ranken sich einige Sagen. So soll der Teufel seine Sense am Dengelstein dengeln, wenn den Menschen Böses bevorstehe. Eine andere Sage erzählt, die boshafte Frau eines Bauern sei in dem Stein gefangen und müsse dort ihre Sense dengeln. Beide Sagen lassen sich vollständig auf Schautafeln in der Nähe des Steins nachlesen.

Bei der eisernen Konstruktion um den Dengelstein handelt es sich um ein Kunstwerk aus dem Jahr 1997.

Die Sage des Dengelsteins kommt im zweiten Band der Romanreihe Kommissar Kluftinger vor.

Bodenlehrpfad
Dauerhaft geschlossen

Bodenlehrpfad

Auf dem über 1,5km langen Bodenlehrpfad in Buchenberg lernen Kinder die Entstehung der Region Buchenberg und die Bedeutung des Illergletschers kennen. Der Lehrpfad zeigt, wie sich aus dem Gletscher einst Buchenberg und sein Umland formte.

Großer Alpsee
Dauerhaft geschlossen

Großer Alpsee

Der große Alpsee erstreckt sich in Ost-Westrichtung und wird gespeist von der Konstanzer Ach (von Westen kommend), von zehn Seitenbächen aus den nördlich liegenden und vier Seitenbächen aus den südlich liegenden Bergen. Weniger als 200 Meter westlich schließt sich als Rest einer verlandeten Bucht der 4,6 ha große Teufelssee an. Der Große Alpsee entwässert über den Kleinen Alpsee am östlichen Ausfluss des Sees mit einer Fläche von 7,5 Hektar in die Iller.

Bedingt durch seine Lage in einem Tal mit Ost-Westrichtung, stellt er bei den vorherrschenden westlichen Winden meist ein gutes Segel- und Surfrevier dar. Winde aus anderen Richtungen führen vor allem im östlichen Teil des großen Alpsees häufig zu starken Verwirbelungen. Deshalb kann sich die Windrichtung oft sehr schnell ändern. Der Segelclub Alpsee-Immenstadt veranstaltet mehrere Regatten pro Jahr in verschiedenen Bootsklassen.

Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern. Für seine Verwaltung ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig.

Das Landschaftsschutzgebiet Großer Alpsee umfasst ca. 827 ha und grenzt an das sich westlich anschließende Landschaftsschutzgebiet Kleiner Alpsee in Immenstadt mit einer Größe von 67 ha an.

Wasserweg am Durachtobel
Dauerhaft geschlossen

Wasserweg am Durachtobel

Der Wasserweg am Durachtobel in der Nähe von Kempten ist ein perfektes Ausflugsziel im Sommer. Kinder können dort spielend die Faszination rund um den Durachtobel erleben und jede Menge Spaß in und um’s Wasser herum haben.

Du bist hier: