
Starzlachklamm
![]() | |
Webseite: | http://www.starzlachklamm.de/ |
Adresse: | Winkel, 87527 Sonthofen |
Parkplatz vor Ort: ja | |
Kategorie: Natur | |
Preis: 1-5€ | |
Zeitaufwand: halbtags | |
Wetterempfehlung: Schönwetter | |
Aktuelles Wetter vor Ort: | leicht bewölkt bei -6°C |
Attribute: | |
Bewertung: | 5 |
Ein Naturereignis besonderer Art
Der natürliche Schöpfer der Klamm ist die Starzlach, die zwischen Grünten und Wertacher Horn in 1070m entspringt und von zahlreichen Rinnsalen gespeist wird.
Seit Jahrtausenden sucht die Starzlach ihren Weg über Felsabstürze und zwängt sich durch kesselförmige Wassermühlen in die Klamm.
Die Anfänge der Klamm
Erst im Jahr 1932 wurde die Starzlachklamm erschlossen. Die Anfänge der Starzlachklamm enstanden als die Starzlach ihr natürliches Flussbett in einer Felsspalte fand, die durch tektonische Bewegungen der Erdkruste entstanden ist.
Nummulitenklamm
Die Starzlachklamm gilt als Nummulitenklamm. Das lateinische Wort „nummus“ bedeutet Münze. Gemeint sind damit die münzenförmigen Tierreste mit Kalkschalen, die im Mitteloligozän bei der Alpenbildung vor etwa 30 Millionen Jahren im Meeresschlamm verschwanden.
Geologen und Petrographen finden in der Klamm neben Stadschiefer und Erzkalken rund 15 verschiedene Arten von Nummuliten. Darunter finden sich in der Starzlachklamm auch Versteinerungen der seltenen Krabbe „Xanthopsis sonthofenensis“.
Rast und Abstecher
Zu gemütlicher Rast und zu einer guten Allgäuer Brotzeit lädt der Klammwirt ein. Am Ende der Klamm (vor der Starzlachbrücke) geht es links hinauf zur Alpe Topfen und zum Berggasthof Alpenblick (ca. 30-40 Min.). Der Rückweg zum Parkplatz Winkel erfolgt über den alten Erzweg/Nothaldeweg. Ein lohnender Abstecher ab Berggasthof Alpenblick sind die Erzgruben.
Die Nebenklamm
Markantes Kennzeichen der Starzlachklamm sind die hohe wildromantische Nebenklamm, der imposante Einbruch des torartigen Felsdaches und die trockenen Wassermühlen. Die sogenannten Wassermühlen entstehen durch in Löcher gefallene Steine, die vom Wasser herumgewirbelt werden. Über die Jahrtausende werden so Hohlräume in den Fels geschliffen.
Ein weiterer Rundweg
Man überquert die obere Starzlachbrücke und wandert über den Berghofer Wald in Richtung Schießplatz zum Parkplatz (ca. 45 Min. Gehzeit). Eine Wanderung, ganz gleich welche Richtung man einschlägt, die sich immer lohnt. Seit der Wiedereröffnung im Jahre 1948 durchwanderten bis 1994 über eine Million Gäste und Einheimische die Klamm und es kommen jährlich über 50.000 Besucher hinzu. Noch ein Geheimtipp: Im Hochsommer ist der „Gumpen“ beim Wasserfall herrlich zum Baden und für Kinder immer ein unvergeßliches Abenteuer.
Sag uns deine Meinung! (1)
Starzlachklamm: weitere Bilder




Was kann man bei diesem Wetter im Allgäu noch unternehmen? (leicht bewölkt bei -7°C)

Kutschenmuseum Hinterstein
Das Kutschenmuseum Hinterstein steht unweit des Bergbaches Ostrach in der Ortschaft Hinterstein. Das Museum ist ein äußerlich unscheinbarer Holzstadel. Im Garten sind verschiedene Kunstobjekte, Windspiele und andere Klangkörper in allen Größen sowie eine künstliche Grotte zu finden.
Der Stadel selbst ist in mehrere kleine Abteilungen aufgeteilt, die miteinander verbunden sind. An deren Wänden befinden sich viele Spiegel, an der Decke drehen sich Spiegelkugeln.
Ausgestellt sind die unterschiedlichsten Schlitten und Kutschen mit lebensgroßen bekleideten Schaufensterpuppen. Geschmückt sind die jeweiligen Szenerien mit verschiedenen präparierten Tieren wie Wolf, Fuchs oder Bär. Selbst ein ausgewachsenes Pferd ist zu sehen. Auch Äste und Steine wurden als Beiwerk verwendet. Künstlicher Schnee macht die jeweilige Szenerie noch realistischer. Zu den wertvollsten und prächtigsten Ausstellungsstücken des Museums zählt ein alter Leichenwagen, der aus Böhmen stammt.

Basilika
Die von 1737 bis 1766 erbaute Basilika ist eine der schönsten deutschen Barockkirchen, ein erhabenes Bauwerk von europäischem Rang. Von Februar bis November findet samstags um 14.00 Uhr eine Führung statt. Die weltberühmten Riepp-Orgeln in der Basilika gelten übereinstimmend handwerklich, konstruktiv, qualitativ und klanglich als eine Höchstleistung der Orgelbaukunst aller Zeiten. Spenden zum Erhalt der Orgeln sind sehr erwünscht.

Allgäuer Volkssternwarte
Seit über 50 Jahren gibt es südwestlich von Ottobeuren die Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren. Gerade erst wurden das Gebäude erweitert um den Besuchern noch besser und vielfältiger den Allgäuer Sternenhimmel mit all seinen Schätzen wie Mond, Planeten, Galaxien und Nebeln zeigen zu können.
Bei schönem Wetter können die neugierigen Besucher mit den Teleskopen der Sternwarte diese Objekte natürlich auch beobachten.

Alpinmuseum
Die Kemptener Kultur-Standorte liegen dicht beieinander. Als Zeugen unterschiedlichster Zeiten erzählen sie von der einzigartigen Stadtgeschichte Kemptens und den kulturellen Besonderheiten des Allgäus. Die ungewöhnliche Zeitreise und abwechslungsreiche Spurensuche in vergangene Zeiten ist ein Erlebnis für die ganze Familie!