kinder im allgaeu logo desk.png
Schloss AchbergDauerhaft geschlossen
Schloss Achberg lockt zum Entdecken und Staunen

Schloss Achberg

Webseite:https://www.schloss-achberg.de/
Adresse:Achberg 2, 88147 Achberg
Parkplatz vor Ort: ja
Kategorie: Sehenswürdigkeit
Preis: kostenfrei
Zeitaufwand: kurz
Wetterempfehlung: Schönwetter
Aktuelles Wetter vor Ort:Leichter Regen bei 9°C
Attribute:Zugang mit Kinderwagen möglichZugang immer möglichBewirtung vor Ort vorhandenHunde erlaubt
Bewertung:

Schloss Achberg lockt zum Entdecken und Staunen

Das jahrelang durch den Landkreis Ravensburg aufwendig instand gesetzte Bauwerk ist heute ein beliebter Ausflugsort für Freunde von Kunst, Geschichte und Kultur.

Das Schloss verdankt sein Aussehen den Deutschordensrittern, die von 1693 bis 1806 über Achberg herrschten. Die äußerliche Bescheidenheit täuscht: Im Inneren erwarten die Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende barocke Inszenierung und von Stockwerk zu Stockwerk eine künstlerische Steigerung. Höhepunkt ist der eindrucksvoll gestaltete Rittersaal. Mit einer der detailfreudigsten Stuckdecken in Süddeutschland führt er die Macht und Pracht des Deutschen Ordens in der Zeit um 1700 vor Augen.
Von Frühjahr bis Herbst beherbergen die Räume wechselnde Kunstausstellungen. Sie richten sich ebenso an ein kunstinteressiertes Publikum wie auch gezielt an Familien und Kinder. Weitere Höhepunkt im Kulturkalender sind Konzerte im Rittersaal mit international renommierten Solisten und Ensembles.
Für das leibliche Wohl ist im Schlosscafe mit regionalen Spezialitäten und hausgemachten Kuchen gesorgt.

Kultur in allen Ecken - der Schlossgarten heute

Seit dem Jubiläumsjahr 2020 lädt der Schlossgarten mit bunten Sitzwürfeln und großen, zum Teil begehbaren Kuben zum Verweilen ein.
Auf unterhaltsame Weise wird hier das vielschichtige Kulturprogramm vorgestellt: die Kunstausstellungen und Konzerte, die Geschichte des Kulturdenkmals und seine wunderschöne Umgebung.
Besuchende lauschen den Konzertmitschnitten aus dem Rittersaal, tauschen in die Schlossgeschichte ein, lassen die vergangenen Ausstellungen Revue passieren oder die Seele inmitten der Natur in einer Hängematte baumeln!
Kleine Schlossbesucher graben gerne mal den Schlossgarten im Sandkasten um und zwei Hochbeete mit Kräutern verweisen auf seine ehemalige Funktion als Nutz- und Kräutergarten.

Lernerlebnisse & Workshops für Kinder

Kindgerechte Ausstellungsführungen & kreative Kunstworkshops „to go“ laden ein in die spannende Welt der Kunst einzutauchen. Mit dem Kinderkunstführer und dem Schlossrucksack entdeckt man interaktiv Kunst und Geschichte. Die Natur können Kinder im „Abenteuer Wildnis“-Projekt aus spannenden Blickwinkeln erleben.

Für kleine Musikfans sind die Kinderkonzerte im Rittersaal einfach das Größte: Mitmachen, Singen, Tanzen und Klatschen ist hier ausdrücklich erwünscht! Oder vielleicht haben die Kinder ja Lust mit ihren Freunden einen unvergesslichen Geburtstag im Schloss zu feiern?

Sag uns deine Meinung! (0)

Username:
Vielen Dank. Dein Kommentar wurde erfolgreich abgesendet und wird nach Überprüfung durch einen Moderator bald freigeschaltet.

Deine Bewertung: * * * * *

Kommentar absenden

Schloss Achberg: weitere Bilder

5424-head
Schloss Achberg
5425-head
Schloss Achberg
5426-head
Schloss Achberg
5427-head
Schloss Achberg
5423-head
Schloss Achberg

360° Panorama

Was kann man bei diesem Wetter im Allgäu noch unternehmen? (Leichter Regen bei 9°C)

Dengelstein
Dauerhaft geschlossen

Dengelstein

Der Dengelstein gehört mit einer Höhe von über 8 Metern, einem Volumen von ca. 1400 Kubikmetern und einem Gewicht von 3700 Tonnen zu den größten noch erhaltenen Findlingen des Kemptner Waldes. Er wurde während des Hochglazials vor etwa 18.000 Jahren durch den Illergletscher vermutlich vom Rottachberg bis hierher in das Alpenvorland transportiert.

Er besteht aus tertiärem Konglomerat aus den Kojenschichten. Er ist jedoch nur ein Findling unter Tausenden, die zwischen Rottachberg und Kraftisried im Allgäu die größte bekannte Findlingsverteilung der nördlichen Ostalpen bilden.

Zu Zeiten der Kelten sollen am Dengelstein Pferde im Feuer geopfert worden sein, wodurch der Dengelstein auch als prähistorische Kultstätte bedeutend ist. Der Landstrich um den Dengelstein trug zu alamannischer Zeit den Namen Keltenstein.

Um den Dengelstein ranken sich einige Sagen. So soll der Teufel seine Sense am Dengelstein dengeln, wenn den Menschen Böses bevorstehe. Eine andere Sage erzählt, die boshafte Frau eines Bauern sei in dem Stein gefangen und müsse dort ihre Sense dengeln. Beide Sagen lassen sich vollständig auf Schautafeln in der Nähe des Steins nachlesen.

Bei der eisernen Konstruktion um den Dengelstein handelt es sich um ein Kunstwerk aus dem Jahr 1997.

Die Sage des Dengelsteins kommt im zweiten Band der Romanreihe Kommissar Kluftinger vor.

Bodenlehrpfad
Dauerhaft geschlossen

Bodenlehrpfad

Auf dem über 1,5km langen Bodenlehrpfad in Buchenberg lernen Kinder die Entstehung der Region Buchenberg und die Bedeutung des Illergletschers kennen. Der Lehrpfad zeigt, wie sich aus dem Gletscher einst Buchenberg und sein Umland formte.

Großer Alpsee
Dauerhaft geschlossen

Großer Alpsee

Der große Alpsee erstreckt sich in Ost-Westrichtung und wird gespeist von der Konstanzer Ach (von Westen kommend), von zehn Seitenbächen aus den nördlich liegenden und vier Seitenbächen aus den südlich liegenden Bergen. Weniger als 200 Meter westlich schließt sich als Rest einer verlandeten Bucht der 4,6 ha große Teufelssee an. Der Große Alpsee entwässert über den Kleinen Alpsee am östlichen Ausfluss des Sees mit einer Fläche von 7,5 Hektar in die Iller.

Bedingt durch seine Lage in einem Tal mit Ost-Westrichtung, stellt er bei den vorherrschenden westlichen Winden meist ein gutes Segel- und Surfrevier dar. Winde aus anderen Richtungen führen vor allem im östlichen Teil des großen Alpsees häufig zu starken Verwirbelungen. Deshalb kann sich die Windrichtung oft sehr schnell ändern. Der Segelclub Alpsee-Immenstadt veranstaltet mehrere Regatten pro Jahr in verschiedenen Bootsklassen.

Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern. Für seine Verwaltung ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig.

Das Landschaftsschutzgebiet Großer Alpsee umfasst ca. 827 ha und grenzt an das sich westlich anschließende Landschaftsschutzgebiet Kleiner Alpsee in Immenstadt mit einer Größe von 67 ha an.

Wasserweg am Durachtobel
Dauerhaft geschlossen

Wasserweg am Durachtobel

Der Wasserweg am Durachtobel in der Nähe von Kempten ist ein perfektes Ausflugsziel im Sommer. Kinder können dort spielend die Faszination rund um den Durachtobel erleben und jede Menge Spaß in und um’s Wasser herum haben.

Du bist hier: