kinder im allgaeu logo desk.png

Lauben

Lauben ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Lauben
Illerparadies (ab 2019)
Dauerhaft geschlossen

Illerparadies (ab 2019)

Der kleine Freizeitpark Illerparadies in Lauben ist vor allem für Familien mit Kindern ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Zahlreiche Tiere in Wildgehegen, verschiedene Fahrgeschäfte und ein gemütlicher Biergarten sorgen hier bei Groß und Klein für Spaß und Erholung.

Ein schattiger Biergarten lädt hier zum Genuss von erfrischenden Getränken und kleinen Snacks ein, und die herrliche Natur rund um die Freizeitanlage eignet sich hervorragend für kleine Wanderungen und Radtouren im Grünen.

Eine besondere Attraktion für Groß und Klein sind im Freizeitpark Illerparadies die Wildgehege, in denen sich verschiedene Tiere wie Rothirsche, Damwild, Ziegen und Minischweine aus nächster Nähe bestaunen lassen. Die Kinder können sich hier an einem Automaten Tierfutter holen und das Wild füttern – strahlende Kinderaugen und gelungene Urlaubsfotos sind dabei garantiert. Jede Menge Spaß versprechen den Kleinen auch die unterschiedlichen Fahrgeschäfte in der kleinen Freizeitanlage. So gibt es hier zum Beispiel Mini-Autoscooter, Kinderautobahn, Quadbahn, Mini-Boote und eine Western-Eisenbahn, die zu vergnüglichen Fahrten einladen. Älteren Kindern und Erwachsenen ist eine Runde im „Luna-Looping“ zu empfehlen. Natürlich können die Attraktionen hier nicht unbedingt mit denen großer und moderner Freizeitparks mithalten, aber im Illerparadies, das den nostalgischen Charme älterer Jahrmärkte versprüht, gibt es viel zu entdecken und Familien kommen hier sicher auf ihre Kosten.

 
Illerparadies (vor 2019)
Dauerhaft geschlossen

Illerparadies (vor 2019)

Du planst einen Radlausflug mit der ganzen Familie, möchtest mal wieder einen ausgiebigen Spaziergang unternehmen oder einfach nur mit dem Auto raus ins Grüne fahren? Dann auf zum Landgasthof und Freizeitpark Illerparadies!

Erholung, Unterhaltung und Entspannung für Jung und Alt werden hier geboten – und das bei freiem Eintritt. Die einzelnen Geräte verfügen über Münzeinwurf. Eine Runde mit dem Mini-Autoskooter drehen, mit der Western-Eisenbahn fahren oder auf dem Düsenjäger herumklettern macht gerade den kleinen Kindern viel Spaß.

Für die etwas größeren empfiehlt sich eine Runde im Luna-Looping. Im Wildgehege beobachtest du Rothirsche, Damwild und Mufflons (Wildschafe). Geeignetes Wildfutter erhältst du am Futterautomat.

Der große schattige Biergarten, der von unzähligen Palmen umrahmt ist, bietet sich zum Relaxen an. Die Küche verwöhnt dich mit schwäbischer und Allgäuer Küche. Wildliebhaber sowie Vegetarier sollten ebenfalls in der Speisekarte fündig werden.

 

Was kann man bei diesem Wetter im Allgäu noch unternehmen? (Leichter Regen bei 8°C)

Dengelstein
Dauerhaft geschlossen

Dengelstein

Der Dengelstein gehört mit einer Höhe von über 8 Metern, einem Volumen von ca. 1400 Kubikmetern und einem Gewicht von 3700 Tonnen zu den größten noch erhaltenen Findlingen des Kemptner Waldes. Er wurde während des Hochglazials vor etwa 18.000 Jahren durch den Illergletscher vermutlich vom Rottachberg bis hierher in das Alpenvorland transportiert.

Er besteht aus tertiärem Konglomerat aus den Kojenschichten. Er ist jedoch nur ein Findling unter Tausenden, die zwischen Rottachberg und Kraftisried im Allgäu die größte bekannte Findlingsverteilung der nördlichen Ostalpen bilden.

Zu Zeiten der Kelten sollen am Dengelstein Pferde im Feuer geopfert worden sein, wodurch der Dengelstein auch als prähistorische Kultstätte bedeutend ist. Der Landstrich um den Dengelstein trug zu alamannischer Zeit den Namen Keltenstein.

Um den Dengelstein ranken sich einige Sagen. So soll der Teufel seine Sense am Dengelstein dengeln, wenn den Menschen Böses bevorstehe. Eine andere Sage erzählt, die boshafte Frau eines Bauern sei in dem Stein gefangen und müsse dort ihre Sense dengeln. Beide Sagen lassen sich vollständig auf Schautafeln in der Nähe des Steins nachlesen.

Bei der eisernen Konstruktion um den Dengelstein handelt es sich um ein Kunstwerk aus dem Jahr 1997.

Die Sage des Dengelsteins kommt im zweiten Band der Romanreihe Kommissar Kluftinger vor.

Bodenlehrpfad
Dauerhaft geschlossen

Bodenlehrpfad

Auf dem über 1,5km langen Bodenlehrpfad in Buchenberg lernen Kinder die Entstehung der Region Buchenberg und die Bedeutung des Illergletschers kennen. Der Lehrpfad zeigt, wie sich aus dem Gletscher einst Buchenberg und sein Umland formte.

Großer Alpsee
Dauerhaft geschlossen

Großer Alpsee

Der große Alpsee erstreckt sich in Ost-Westrichtung und wird gespeist von der Konstanzer Ach (von Westen kommend), von zehn Seitenbächen aus den nördlich liegenden und vier Seitenbächen aus den südlich liegenden Bergen. Weniger als 200 Meter westlich schließt sich als Rest einer verlandeten Bucht der 4,6 ha große Teufelssee an. Der Große Alpsee entwässert über den Kleinen Alpsee am östlichen Ausfluss des Sees mit einer Fläche von 7,5 Hektar in die Iller.

Bedingt durch seine Lage in einem Tal mit Ost-Westrichtung, stellt er bei den vorherrschenden westlichen Winden meist ein gutes Segel- und Surfrevier dar. Winde aus anderen Richtungen führen vor allem im östlichen Teil des großen Alpsees häufig zu starken Verwirbelungen. Deshalb kann sich die Windrichtung oft sehr schnell ändern. Der Segelclub Alpsee-Immenstadt veranstaltet mehrere Regatten pro Jahr in verschiedenen Bootsklassen.

Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern. Für seine Verwaltung ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig.

Das Landschaftsschutzgebiet Großer Alpsee umfasst ca. 827 ha und grenzt an das sich westlich anschließende Landschaftsschutzgebiet Kleiner Alpsee in Immenstadt mit einer Größe von 67 ha an.

Wasserweg am Durachtobel
Dauerhaft geschlossen

Wasserweg am Durachtobel

Der Wasserweg am Durachtobel in der Nähe von Kempten ist ein perfektes Ausflugsziel im Sommer. Kinder können dort spielend die Faszination rund um den Durachtobel erleben und jede Menge Spaß in und um’s Wasser herum haben.

Du bist hier: