
Illerparadies (ab 2019)
![]() | |
Adresse: | Hinwang 2, 87493 Lauben |
Parkplatz vor Ort: ja | |
Kategorie: Vergnügungspark | |
Preis: kostenfrei | |
Zeitaufwand: mehrere Stunden | |
Wetterempfehlung: Schönwetter | |
Aktuelles Wetter vor Ort: | Leichter Regen bei 18°C |
Attribute: | |
Bewertung: | 2 |
Spaß für groß und klein
Der kleine Freizeitpark Illerparadies in Lauben ist vor allem für Familien mit Kindern ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Zahlreiche Tiere in Wildgehegen, verschiedene Fahrgeschäfte und ein gemütlicher Biergarten sorgen hier bei Groß und Klein für Spaß und Erholung.
Ein schattiger Biergarten lädt hier zum Genuss von erfrischenden Getränken und kleinen Snacks ein, und die herrliche Natur rund um die Freizeitanlage eignet sich hervorragend für kleine Wanderungen und Radtouren im Grünen.
Eine besondere Attraktion für Groß und Klein sind im Freizeitpark Illerparadies die Wildgehege, in denen sich verschiedene Tiere wie Rothirsche, Damwild, Ziegen und Minischweine aus nächster Nähe bestaunen lassen. Die Kinder können sich hier an einem Automaten Tierfutter holen und das Wild füttern – strahlende Kinderaugen und gelungene Urlaubsfotos sind dabei garantiert. Jede Menge Spaß versprechen den Kleinen auch die unterschiedlichen Fahrgeschäfte in der kleinen Freizeitanlage. So gibt es hier zum Beispiel Mini-Autoscooter, Kinderautobahn, Quadbahn, Mini-Boote und eine Western-Eisenbahn, die zu vergnüglichen Fahrten einladen. Älteren Kindern und Erwachsenen ist eine Runde im „Luna-Looping“ zu empfehlen. Natürlich können die Attraktionen hier nicht unbedingt mit denen großer und moderner Freizeitparks mithalten, aber im Illerparadies, das den nostalgischen Charme älterer Jahrmärkte versprüht, gibt es viel zu entdecken und Familien kommen hier sicher auf ihre Kosten.
Sag uns deine Meinung! (14)
Illerparadies (ab 2019): weitere Bilder





Was kann man bei diesem Wetter im Allgäu noch unternehmen? (Leichter Regen bei 18°C)

Erlebnispark Tripsdrill
Das ist Tripsdrill, der erste Erlebnispark Deutschlands. Das familiengeführte Unternehmen bietet Spaß für Groß und Klein. Der schwäbische Freizeitpark – 2015 als Europe’s Best Amusement Park“ mit dem European Star Award ausgezeichnet – liegt weniger als eine Autostunde von Stuttgart entfernt.
Seit den Ursprüngen im Jahr 1929 sind hier 100 originelle Attraktionen entstanden –
darunter die Holzachterbahn „Mammut“ und die Katapult-Achterbahn „Karacho“ –zwei der Highlights für große Besucher. Doch auch die Kleinen kommen in Tripsdrill voll auf ihre Kosten, denn viele der Attraktionen sind speziell für sie konzipiert. Das „Gaudi-Viertel“ in der Dorfstraße ist ein überdimensionales Spielzimmer und bietet Kletter- und Rutschmöglichkeiten bei jedem Wetter. Viele der Attraktionen sind getreu dem Motto „Schwaben anno 1880“ thematisiert und ganz nebenbei gibt es Wissenswertes zum mit nach Hause nehmen: ob über den Weinbau, die schwäbischen Hausfrauen oder das traditionelle Handwerk. Und weil Tripsdrill seinen Ursprung in der Gastronomie hat, wird sehr viel Wert auf die Qualität der Speisen gelegt. Das eigene „Gasthaus zur Altweibermühle“, ein Service-Restaurant, ist bekannt für die ausgezeichnete regionale Küche und seine Wildspezialitäten – allesamt hausgemacht nach Großmutters Originalrezept. Ganz neu ist das Restaurant „Zur Werksküche“ – im Stil eines alten Fabrikgebäudes gebaut – direkt neben der Katapult-Achterbahn „Karacho“.
Im Wildparadies Tripsdrill gleich nebenan warten Polarwölfe, Bären und zahlreiche in Europa heimische Tierarten auf Besucher. Hautnah kann man sie bei einer Fütterungsrunde mit dem Wildhüter erleben. Auch Weißkopfseeadler, Geier und Eulen gehören zum Bestand des naturnahen Wildparks. Die Falknerei lädt zu einem Rundgang oder einer Flugvorführung am Nachmittag ein. In Freigehegen kommt man verschiedenen Hirscharten ganz nah und kann diese sogar selbst füttern. Für alle, die Natur mit allen Sinnen erleben wollen, gibt es Walderlebnispfad, Barfußpfad und einen Abenteuerspielplatz zum Austoben.
Das Übernachtungsangebot im Natur-Resort Tripsdrill ist einzigartig und abenteuerlich zugleich. Direkt am Wildparadies laden komfortable Schäferwagen und – versteckt im Wald – originelle Baumhäuser zur Übernachtung ein. Die Schäferwagen bieten Platz für bis zu 5 Personen. Zur Ausstattung gehören eine kleine Sitzecke mit Flachbild-TV sowie Kühlschrank, Waschgelegenheit und Heizung. Duschen und WCs stehen in einem modernen Badehaus zentral zur Verfügung. Die hochwertig ausgestatteten Baumhäuser für 2-4 Personen bzw. für 5-6 Personen bieten Hotelkomfort mit Aufenthalts- und Schlafbereich, Sitzecke mit Flachbildfernseher, Kaffeemaschine und Kühlschrank sowie einem eigenen Sanitärbereich mit Dusche und WC. Für wohlige Wärme sorgt eine Fußbodenheizung; auch WLAN steht kostenfrei zur Verfügung. Von der Veranda aus kann man am Abend die Wölfe heulen hören – ein eindrucksvolles Erlebnis!

Basilika St. Lorenz
Die katholische Stadtpfarrkirche und Basilika St. Lorenz ist die ehemalige Benediktinerstifts-Kirche des aufgehobenen Fürststifts Kempten. Sie gehört zur gleichnamigen Pfarrei in Kempten im Bistum Augsburg. Die Kirche ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht, Nebenpatronate sind Mariä Himmelfahrt und die Schutzpatrone der Stadt Gordianus und Epimachus. In der Bevölkerung Kemptens wird die Kirche überwiegend St. Lorenz Basilika genannt, das falsch ist, da Basilika als Titel vor den Namen gestellt wird.
Noch während des Dreißigjährigen Krieges begann der damals 29-jährige Abt Roman Giel von Gielsberg die Vorbereitungen zum Kirchenbau. Die Kirche wurde einer der ersten großen Kirchenbauten nach dem Dreißigjährigen Krieg in Deutschland.
Eine Besonderheit der Kirche war die Teilung in Stifts- und Pfarrkirche. Der Chor unter der Kuppel war dem Konvent vorbehalten, davon mit einem Chorgitter abgetrennt war das Langhaus als Pfarrkirche für das einfache Volk bestimmt. Das auf eine Identitätsstiftung ausgelegte Bauprojekt ist eine karolingisierende Anspielung auf das Zentrum des Aachener Doms, die Pfalzkapelle Karls des Großen. 1969 verlieh Papst Paul VI. der Kemptener Pfarrkirche den Ehrentitel Basilica minor.
Die St.-Lorenz-Kirche befindet sich auf einer freien, weitestgehend natürlichen Erhebung auf der linken Illerhochterrasse. Im Norden und Westen der Kirche befindet sich der Stiftsplatz, im Süden der Hildegardplatz.

Inselsee Allgäu
Das Freizeit-Highlight zwischen Immenstadt und Blaichach bietet Spaß und Action für die ganze Familie. Mit zwei Badeseen, einer großen Liegewiese samt Kinderspielplatz und Beachvolleyballfeld, dem Café Inselsee sowie drei Wasserski- und Wakeboardanlagen mit Shop und der angesagten Bikini Bar ist hier für jeden die passende Freizeitbeschäftigung für einen unvergesslichen Tag am Wasser dabei.
Fun und Abwechslung pur. An den beiden Liften erlebst Du unvergessliche Tage auf und neben dem Wasser. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du Anfänger oder Fortgeschrittener bist oder ob Du auf Wasserski, Monoski, Kneeboard, Wakeboard, Wakeski oder Wakeskate abfährst – Am Inselsee findet jeder seine persönliche Herausforderung.
Die verschiedenen Wassersportarten sind für Interessierte jeden Alters leicht zu erlernen. In speziellen Anfängerkursen erlernst Du die Grundkenntnisse des Wasserskifahrens oder des Wakeboardens unter professioneller Leitung von erfahrenen Coaches zügig und umfassend.

Burgruine Hopfen
Historisch fassbar wir die Burg 1146. Bald nach 1191 kam die Burg in Besitz des Hochstiftes Aufsburg. Dieses unterhielt hier bis zum Bau des Hohen Schlosses in Füssen im Jahr 1322 das Propstamt (Verwaltungssitz) Füssen. Danach setzte schleichend der bauliche Niedergang ein. Bereits im frühen 17. Jahrhundert verzeichnen die Landkarten hier keine Burg mehr.
1701/02 brach man die Burgruine zum Umbau des Klosters St. Mang in Füssen, wobei man angeblich über 1000 Karrenladungen Steine abfuhr.
Sichtbar waren bis 1999 lediglich der mächtige Halsgraben und ein kleines Mauerfragment. Die Sanierung erbrachte gänzlich unerwartet eine burgenkundliche Sensation: die vorgefundene Topografie des Burgplatzes bestand meterhoch aus liegen gebliebenem Abbruchschutt, in dem die alten Mauerzüge noch intakt steckten.
Lange grübelten Forscher, wo denn jene welfische „feste und wehrhafte Burg“, die namenlos „nahe Füssen in den Alpen“ in einer Urkunde erwähnt wird, zu suchen sei.
Im Winter 2005/06 erschienen unter dem Nordgebäude der Burg unverhofft die Fundamente eines großen Turms von ca. 12m Seitenlänge und einer Ringmauer.
Interessant sind zwei Brandschichten, von denen die untere vermutlich die Beschädigung der Burg im Jahr 1077 bezeugt. Die obere Brandschicht markiert dagegen den endgültigen Untergang der Burg im Dreißigjährigen Krieg (1618-48).
Die zugehörige Vorburg dürfte nordöstlich oder nördlich der Hauptburg gelegen haben.
Wir waren jetzt schon ein paar Mal da mit Kleinkinder. Ich weiß nicht was die Menschen daran aus zu setzen haben. Es ist ein kleines Team, die alle Fahrgeräte in Schuss halten. Natürlich können alte Fahrgeräschaften nicht wie die neuesten aussehen, das ist aber auch nicht Sinn der Sache.
Hier steht doch eher der Spaß der kleinsten an erster Stelle. Über die Beschwerden der nicht vorhanden Toiletten (live erlebt) kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Sie sind da, sauber und gepflegt, sollte man halt die Augen auf machen.
Die Corona Maßnahmen werden hier eingehalten. Man ist an der frischen Luft und kann Abstand halten. Händedesinfektion ist ebenfalls vorhanden. Wen man es für nötig hält, kann man ja eine Maske auf setzen,jedoch wird man nicht dazu genötigt. Jeder weiß das der Virus da ist, man muss doch nicht ständig die Leute damit belästigen, durch Schilder ect.
Wir waren insgesamt diesen Sommer vier mal da und unfreundlich hat uns keiner behandelt. Im Gegenteil wir hatten nette Gespräche mit den Betreibern. Falls ihr kein Kleingeld dabei habt, könnt ihr dieses wechseln.
Wir waren jetzt schon ein paar Mal da mit Kleinkinder. Ich weiß nicht was die Menschen daran aus zu setzen haben. Es ist ein kleines Team, die alle Fahrgeräte in Schuss halten. Natürlich können alte Fahrgeräschaften nicht wie die neuesten aussehen, das ist aber auch nicht Sinn der Sache.
Hier steht doch eher der Spaß der kleinsten an erster Stelle. Über die Beschwerden der nicht vorhanden Toiletten (live erlebt) kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Sie sind da, sauber und gepflegt, sollte man halt die Augen auf machen.
Die Corona Maßnahmen werden hier eingehalten. Man ist an der frischen Luft und kann Abstand halten. Händedesinfektion ist ebenfalls vorhanden. Wen man es für nötig hält, kann man ja eine Maske auf setzen,jedoch wird man nicht dazu genötigt. Jeder weiß das der Virus da ist, man muss doch nicht ständig die Leute damit belästigen, durch Schilder ect.
Wir waren insgesamt diesen Sommer vier mal da und unfreundlich hat uns keiner behandelt. Im Gegenteil wir hatten nette Gespräche mit den Betreibern. Falls ihr kein Kleingeld dabei habt, könnt ihr dieses wechseln.
Ich war mit meinem Sohn am Wochenende dort weil ich die Homepage gesehen hatte und mit ihm einen schönen Mittag verbringen wollte. Als ich dort ankam war ich ziemlich schockiert.
Alles lieblos hingestellt. Fahrgestelle zum großen Teil alt, rostig und der Lack ab. Jeder billige Rummel ist hochwertiger.
Null Corona Sicherheitsvorkehrungen, selbst die Betreiber ohne Abstand und Masken......
Wir sind nach kurzer Zeit wieder gegangen.
Ich war mit meinem Sohn am Wochenende dort weil ich die Homepage gesehen hatte und mit ihm einen schönen Mittag verbringen wollte. Als ich dort ankam war ich ziemlich schockiert.
Alles lieblos hingestellt. Fahrgestelle zum großen Teil alt, rostig und der Lack ab. Jeder billige Rummel ist hochwertiger.
Null Corona Sicherheitsvorkehrungen, selbst die Betreiber ohne Abstand und Masken......
Wir sind nach kurzer Zeit wieder gegangen.
Alles wirkt immer noch sehr alt, kein wenigstens neuer Anstrich etc., überall Wildwuchs und Unkraut, sowie undurchdachte Aufstellung der Fahrgeschäfte, das für mich alles sehr lieblos wirkt.
Absolutes No Go: Am Autoscooter überall Zigarettenstummel!!! Bei einem Park für Kinder ist das für mich ein absolutes Unding! Hier muss absolutes Rauchverbot herrschen. Für mich unentschuldbar.
Auf dem Grill am Kiosk lagen zwei alt aussehende Würste und Brote, auf denen sich die Fliegen tummelten. Der Appetit auf eine Currywurst ist mir ziemlich schnell vergangen. Warum nicht lieber frisch? Dafür würde ich gerne 5 Min länger warten aufs Essen, als dieser unappetittlicher Anblick.
Sorry, aber das "Neue Illerparadies" hat den Namen nicht verdient und wenn hier auch immer wieder betont wird, wieviel Arbeit dahinter steckt, ist diese einfach nicht zu erkennen und absolut keine Empfehlung wert!
Alles wirkt immer noch sehr alt, kein wenigstens neuer Anstrich etc., überall Wildwuchs und Unkraut, sowie undurchdachte Aufstellung der Fahrgeschäfte, das für mich alles sehr lieblos wirkt.
Absolutes No Go: Am Autoscooter überall Zigarettenstummel!!! Bei einem Park für Kinder ist das für mich ein absolutes Unding! Hier muss absolutes Rauchverbot herrschen. Für mich unentschuldbar.
Auf dem Grill am Kiosk lagen zwei alt aussehende Würste und Brote, auf denen sich die Fliegen tummelten. Der Appetit auf eine Currywurst ist mir ziemlich schnell vergangen. Warum nicht lieber frisch? Dafür würde ich gerne 5 Min länger warten aufs Essen, als dieser unappetittlicher Anblick.
Sorry, aber das "Neue Illerparadies" hat den Namen nicht verdient und wenn hier auch immer wieder betont wird, wieviel Arbeit dahinter steckt, ist diese einfach nicht zu erkennen und absolut keine Empfehlung wert!
Unser Anfahrtsweg ist jetzt nicht so lang/weit. Wir kommen auf jedenfall wieder!
Es lohnt sich auf jedenfall hier her zu kommen! :)
Unser Anfahrtsweg ist jetzt nicht so lang/weit. Wir kommen auf jedenfall wieder!
Es lohnt sich auf jedenfall hier her zu kommen! :)
Wir drücken euch auf jedenfall die Daumen und kommen gerne wieder!
Wir drücken euch auf jedenfall die Daumen und kommen gerne wieder!