
Barfußpfad
![]() | |
Adresse: | Argenauweg 44, 88239 Wangen |
Parkplatz vor Ort: ja | |
Kategorie: Sonstiges | |
Preis: kostenfrei | |
Zeitaufwand: kurz | |
Wetterempfehlung: Schönwetter | |
Aktuelles Wetter vor Ort: | Mäßiger Regen bei 4°C |
Attribute: | |
Bewertung: |
Natur erleben und fühlen
Wer gerne um Wangen herum wandert wird irgendwann auch den Barfußpfad bei Herfatz entdecken und erleben.
Auf einem Barfußpfad kann man die Natur mit den Füßen fühlen, spüren und kennenlernen. Der Pfad ist „gepflastert“ mit den unterschiedlichsten natürlichen Belägen, welche man beim Begehen des Pfads erfühlen und erkennen muss.
Hier fühlt man Äste, kleine Baumstämme, Steine, Rindenmulch und viele weitere Untergründe. Am spannendsten ist so ein Pfad immer mit verbundenen Augen …
Sag uns deine Meinung! (0)
Barfußpfad: weitere Bilder
Was kann man bei diesem Wetter im Allgäu noch unternehmen? (Mäßiger Regen bei 4°C)

Archäologischer Park Cambodunum
Die Kemptener Kultur-Standorte liegen dicht beieinander. Als Zeugen unterschiedlichster Zeiten erzählen sie von der einzigartigen Stadtgeschichte Kemptens und den kulturellen Besonderheiten des Allgäus. Die ungewöhnliche Zeitreise und abwechslungsreiche Spurensuche in vergangene Zeiten ist ein Erlebnis für die ganze Familie!

Hinanger Wasserfälle
Der Sonne entgegen streben die Pflanzen in den Felswänden umso mehr, wenn sie die höhersteigende Sonne zentimeterweise Blatt für Blatt aus der winterlichen Erstarrung erlöst.
Dann hat der Wasserfall eine ganz besondere Flora zu bieten: zahlreiche Alpenrosen haben auf Felsbänken Wurzeln geschlagen, Fettkräuter kleben wie grüne Seesterne an glatten Felswänden und Fels-Fingerkraut, Fels-Baldrian und Zwerg-Glockenblumen zieren die Felsritzen.
Auch der Wald „genießt“ das kühl-feuchte Klima, anstatt des sonst üblichen Buchen-Fichtenwaldes finden wir einen für solche Standorte charakteristischen Eschenwald, der die durchsickerten Rutschhänge festigt.
Vor allem bei hochsommerlichen Temperaturen bietet der schattige und in Bachnähe luftfeuchte Tobel erfrischende Kühle.

Altes Schloss
Der dreigeschossige Rechteckbau des Alten Schlosses in Amtzell stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es besitzt ein Walmdach und zwei Türme, die von spitzen, helmartigen Dächern gekrönt sind. Unter Johann Maria Carl Josef Freiherr Reichlin von Meldegg wurde es in den Jahren 1752 bis 1754 von Barockbaumeister Joh. Georg Specht aus Lindenberg zu seinem heutigen Aussehen umgebaut. Das Schloss befindet sich seit 1839 im Besitz der Gemeinde Amtzell. In den Jahren 1993/94 wurde es umfassend saniert.

Spurensuche im Bodenmöser
Direkt an Isny grenzt das Naturschutzgebiet Bodenmöser. Es setzt sich aus 31 Feuchtgebieten zusammen, darunter das Riedmüllermoos und die Eisenharzer Heide. Die Bodenmöser sind einer der großflächigsten Moorkomplexe Süddeutschlands, die aufgrund ihrer extensiven Nutzung noch eine Reihe seltener Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Mehrere Wanderwege führen durch die einzelnen Lebensräume.